Zusammenfassungen



Konjunktiv II

Pronomenseinhabenwerden
ichwärehättewürde
duwär(e)sthättestwürdest
er, sie, eswärehättewürde
wirwärenhättenwürden
ihrwär(e)thättetwürdet
Siewärenhättenwürden
siewärenhättenwürden

Beispiele
  • Ich hätte gern eine Auskunft.
  • Hätten Sie einen Augenblick Zeit für mich?
  • Würden Sie mir bitte das Heft geben?
  • Wären Sie so freundlich, die Tür zu schließen?
  • Was würdest du machen, wenn du Millionär wärst?
  • Wenn ich Millionär wäre, würde ich mir eine große Villa kaufen.
  • Hätte ich heute frei, wäre ich noch im Bett.
  • An deiner Stelle würde ich den Text noch einmal lesen.
  • Wenn ich du wäre, würde ich den Text noch einmal lesen.


Zweiteilige Konnektoren


Beispiele
  • Sowohl Berlin als auch Bremen sind Stadtstaaten.
  • Entweder wähle ich die SPD oder die CDU.
  • Weder die Bundeskanzlerin noch ein Ministerpräsident ist Staatsoberhaupt.
  • Nicht nur Bayern ist ein Bundesland, sondern auch Sachsen.
  • Zwar ist Deutschland nicht sehr groß, aber es hat viele Einwohner.
  • Einerseits ist Deutschland nicht sehr groß, anderseits hat es viele Einwohner.
  • Auf der einen Seite ist Deutschland nicht sehr groß, auf der anderen Seite hat es viele Einwohner.


Präpositionen


Beispiele
  • Womit kommst du nicht klar?
    • Ich komme mit der neuen Software nicht klar.
    • Ich komme nicht damit klar, dass hier alle unfreundlich sind.
  • Wobei hat dich der freundliche Herr beraten?
    • Er hat bei der Wohnungssuche beraten.
    • Er hat mich dabei beraten, welches Handy am besten zu meinen Bedürfnissen passt.
  • Wovor hat das Kind Angst?
    • Es hat Angst vor dem großen Hund.
    • Es hat Angst davor, überfahren zu werden.
  • Worauf willst du nicht verzichten?
    • Ich will nicht auf meine Unabhängigkeit verzichten.
    • Ich will darauf nicht verzichten, morgens meinen Kaffee zu trinken.
  • Worunter leidet er?
    • Er leidet unter der Trennung von seinen Kindern.
    • Er leidet darunter, dass er ständig so viel Stress bei der Arbeit hat.
  • Worüber beschwert er sich?
    • Er beschwert sich über den Lärm.
    • Er beschwert sich darüber, dass seine Nachbarn so laut sind.


Vermutungen


Beispiele
  • Der Verdächtige behauptet von sich, ein wasserdichtes Alibi zu haben.
  • Der Zeuge sagt, dass er nichts gesehen oder gehört hat.
  • Ich habe gelesen, dass die Polizei nach einem Dieb sucht.
  • Man sagt, dass er an dem Banküberfall beteiligt war.
  • Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Gärtner der Täter ist.
  • Vermutlich vernimmt der Komissar noch weitere Zeugen.
  • Einige Anzeichnen sprechen dafür, dass er den Schmuck gestohlen hat.
  • Der Täter ist vielleicht über den Keller ins Haus gekommen.
  • Er ist möglicherweise unschuldig, aber er hat von der Tat gewusst.


Konjunktiv I


Beispiele
  • Er sagt, er sei jeden Freitag im Kino.
  • Sie erzählt, sie habe eine große Bibliotek.
  • Sie sagen, sie hätten am Wochenende noch nichts vor.
  • Ben verkundet, er gehe im Herbst nach Italien.
  • Sie verspechen, sie würden sich um die Tickets kümmern.
  • Herr Opitz berichtet, sein Studium habe vier Jahre gedauert.
  • Die sängerin bemerkt, sie sei schon oft in Berlin aufgetreten.
  • Der Manager versprach, er werde all Altersgruppen berücksichtigen.
  • Der Fan fragt den Star, ob er ihm ein Autogramm geben könne.
  • Der Star fordet den Fan auf, er solle bitte fünf Minuten warten.
Back to Grammatik