Zusammenfassungen



Zweiteilige Konnektoren

Aufzählung positivWir haben sowohl den Sprachkurs als auch den Yogakurs zusammen besucht.
Wir sehen uns aber nicht nur in der Firma, sondern auch in unserer Freizeit.
Aufzählung negativEs macht weder ihm noch mir etwas aus, am nächsten Tag müde zu sein.
AlternativeEnteweder gehen wir dann etwas essen oder wir treffen uns bei einem von uns zu Hause.
GegensatzEinerseits finde ich, dass er ein interessanter Typ ist, mit dem man sich länger unterhalten kann. Anderseits sind wir nicht richtig befreundet.
EinschränkungZwar wohnen wir seit Kurzem in verschiedenen Städten, aber ich bin sicher, dass wir weiter enge Freunde bleiben werden.


Mittelfeld im Hauptsatz

Pos. 1Pos. 2MittelfeldSatzende
temporalkausalmodallokal
Wann?Warum?Wie?Wo? Wohin? Woher?
Milgrammachtebereits mit 60 Feiwilligenin den USAein Experiment.
Manistheuzutagewegen der sozialen Netzwerkewirklichweltweitvernetzt.


Wortbildung: Nachsilben bei Nomen

PronomenEndungWörterAusnahme
der-er Komiker, Alter, Politiker -
-ist Realist, Idealist, Optimist -
-or Direktor, Ventilator -
das-nis Erlebnis, Bedürnis die Erlaubnis
die-eEhe, Liebe der Name, der Junge, das Ende
-keitDankbarkeit, Einsamkeit, Kindheit -
-ionIntegration, Diskussion, Emotion -
-schaftBekanntschaft, Freundschaft, Partnerschaft


Zustandpassiv

Formen von sein Partizip II
GegenwartDie Unterlagensindschongeordnet.
VergangenheitDie Unterlagenwarenschongeordnet.


Wortbildung: Vorsilben bei Nomen

AnfangWörter (Verben)
ab-der Abflug (abfliegen), die Absage (absagen)
auf-die Aufschrift (aufschreiben), die Aufgabe (aufgeben)
aus-die Ausgabe (ausgeben), die Ausdruck (ausdrucken)
hin-der Hinweis (hinweisen), die Hinfahrt
(zu)rück-die Rückfahrt (zurückfahren), der Rückblick (zurückblicken)
um-der Umzug (umziehen), der Umsatz (umsätzen)


Kausale Zusammenhänge

Konn. / Präp.Beispiel
weilSie verbringen viel Zeit in der Bahn, weil Sie einen langen Arbeitsweg haben.
aufgrund (+G)Aufgrund Ihres langen Arbeitsweges verbringen Sie viel Zeit in der Bahn.
wegen (+G / +D)Wegen Ihres langen Weges verbringen Sie viel Zeit in der Bahn.
dennSie sollten zumindest freundlich grüße, denn das ist höflich.
aus (+D)Aus Höflichkeit sollten Sie zumindest freundlich grüßen.
deshalbSie sind müde, deshalb können Sie kein Gespräch führen.
vor (+D)Sie können vor Müdigkeit kein Gespräch führen.
deswegen Sie sind sehr offen. Deswegen werden niemals Missverständnisse entstehen.
dank (+G / +D)Dank Ihrer Offenheit werden niemals Missverständnisse entstehen.
darumEs ist kalt, darum ziehe ich eine Jacke an.
daDa es regnet, bleiben wir zu Hause.


Partizip I und II als Adjektive

Infinitiv + d (= Partizip I) + AdjektivendungPartizip II + Adjektivendung
die kochenden Kartoffelndie gekochten Kartoffeln
das brennende Rathausdas abgebrannte Rathaus
der einfahrende Zugder eingefahrene Zug
die steigenden Anforderungendie gestiegenen Anforderungen
der sich öffnende Tresorder geöffnete Tresor
das zunehmende Interessedas zugenommene Interesse
das sich reinigende Gerätdas gereinigte Gerät
Back to Grammatik